Aus dem Schulleben
Zeitreise durch die deutsche Geschichte
Schüler lösen Rätsel um Matthias Erzberger
Ein außergewöhnlicher Unterrichtstag führte die Klassen R8, M8 und M10 der Mittelschule in das Haus der Bayerischen Geschichte nach Regensburg. Im multimedialen Lernbereich „Bavariathek“ stellten sich die Schüler dem interaktiven Escape Game „Hass, Hetze und Mord“. Thema des Spiels war die Ermordung des Politikers Matthias Erzberger, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Weimarer Republik.
Anschaulich und gut nachvollziehbar wurden die Teilnehmer vom Deutschen Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg bis hin zur Weimarer Republik geführt. In kleinen Teams galt es, historische Dokumente zu analysieren, Spuren zu sichern und die politischen Hintergründe des Mordes zu entschlüsseln.
Die Verknüpfung von historischem Lernen und spielerischem Knobeln sorgte für große Motivation und erweiterte zugleich das Verständnis für die politischen Spannungen jener Zeit. Abschließend wurde das Thema in den Alltag übertragen – im Gespräch wurde deutlich, dass Hetze, Hass und radikale Worte auch heute noch gefährliche Auswirkungen haben können.
Der Ausflug nach Regensburg bot somit eine gelungene Mischung aus Bildung, Spannung und Wertevermittlung – ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.4
Ein besonderer Tag für unsere Schulanfänger
Am Dienstag, den 16. September 2025, war es endlich soweit: 35 strahlende Kinder durften in Hunderdorf ihren allerersten Schultag feiern. Gemeinsam mit ihren Eltern füllten die neuen Erstklässler gespannt die Aula der Schule, wo sie von der Schulleitung Herrn Kerscher, ihren Lehrkräften und Mitschülern herzlich willkommen geheißen wurden.
Für eine besonders schöne Begrüßung sorgten die Drittklässler, die mit einem fröhlichen Lied den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern den Start erleichterten und für eine festliche Stimmung sorgten. Anschließend ging es für die Kinder in ihre Klassenzimmer, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde mit ihrer neuen Lehrerin erleben durften – für die 23 Kinder der Klasse 1a mit Frau Englmeier und für die 12 Schülerinnen und Schüler der Kombiklasse 1/2 mit Frau Ebert.
Nach diesem aufregenden Beginn folgte eine stimmungsvolle Segnungsfeier mit Pater Valsan. Auf dem Altar waren die bunten Schultüten der Kinder dekorativ aufgestellt – ein farbenfrohes Bild, das die Vorfreude und Aufregung der Erstklässler widerspiegelte. Pater Valsan sprach liebevolle Worte und gab den Kindern viele gute Wünsche mit auf ihren Schulweg, sozusagen aus seiner eigenen „Schultüte voller Segen“.
Mit diesem schönen Rahmen begann für die neuen Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Lebensabschnitt. Wir wünschen allen Kindern eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit, viele gute Freunde und ganz viel Freude am Lernen.
Schuljahr 2024 / 2025
Abschlussfeier an der Mittelschule Hunderdorf
Bewegender Abschied für die Absolventen
Am letzten Freitag verabschiedete die Mittelschule Hunderdorf in festlichem Rahmen ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Klasse R9. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche, in welcher anschließend zum ersten Mal auch würdevoll die Abschlusszeremonie abgehalten wurde. Musikalisch gestaltet wurden der Gottesdienst und die Entlassfeier von der Klasse 4b der Grundschule Hunderdorf unter der Leitung von Frau Dilger.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin, Frau Beate Härtenberger, welche die Gäste herzlich willkommen hieß, richteten sich auch weitere Redner an die Anwesenden. Bürgermeister Max Höcherl sprach über die Bedeutung des schulischen Zusammenhalts in der Gemeinde, während der Schulleiter, Herr Matthias Kerscher, auf die vergangenen Jahre zurückblickte und den Schülerinnen und Schülern Anerkennung für ihre Leistungen zollte.
Zuletzt sprach die Klassenleiterin Frau Weigl. Ihr gelang es, in einer motivierenden und bildreichen Rede, die Klasse gedanklich auf eine Flugreise zu entführen. Humorvoll verglich sie das Schulleben mit den Turbulenzen, Zwischenstopps und Boarding-Zeiten eines Langstreckenflugs und gab ihrer Klasse zahlreiche mutmachende „Reisetipps“ für den neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg.
Ein feierlicher Höhepunkt war die Ehrung der Jahrgangsbesten: Johannes Six (Notendurchschnitt 1,7) und Lena Wartner (Notendurchschnitt 2,2) wurden vom Elternbeiratsvorsitzenden, Herrn Niemeier, für ihre Leistungen gewürdigt und erhielten jeweils ein Präsent.
Die Abschlussklasse bedankte sich in ihrer eigenen Rede herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Begleitung während der Schulzeit.
14
Ein unvergessliches Erlebnis
Lesenacht in der Grundschule Hunderdorf
Ein ganz besonderes Abenteuer erlebten kürzlich die Kinder der Kombiklasse 1-2 sowie der Klasse 2a in der Hunderdorfer Grundschule: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Ebert, Frau Englmeier und Frau Dindaß verbrachten sie eine aufregende Nacht im Schulhaus.
Zu den Highlights des Abends zählten eine spannende Leseschnitzeljagd, bei der die Kinder mit viel Freude und Spürsinn auf Schatzsuche gingen. Auch das gemeinsame Pizzaessen wurde von allen begeistert genossen. Nach Einbruch der Dunkelheit startete die Gruppe zu einer kleinen Nachtwanderung rund ums Schulgelände, bevor sich die Klassen zum Lesen mit der Taschenlampe in ihre Schlafsäcke kuschelten.
Am nächsten Morgen wartete ein leckeres Frühstück auf die jungen Abenteurer – ein gelungener Abschluss der Übernachtungsaktion. Möglich wurde das Erlebnis durch die Einnahmen vom Schulfest: Die Klasse 2a verkaufte dort fleißig Obstsalat und Brotgesichter. Außerdem bot die Kombiklasse 1-2 das Buttons-Selbergestalten an. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses tolle Gemeinschaftserlebnis!14
Fahrradtraining im Schonraum
Grundschüler üben Fahrradgeschicklichkeit am Schulhof
Im Rahmen des HSU-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a, K1/2, 3a und 3b kürzlich an Aktion „Schonraumübungen mit dem Fahrrad“ teilgenommen. Diese Übungen sind ein wichtiger Bestandteil des neuen Radlführerscheins, der die Kinder auf den sicheren Radverkehr vorbereiten soll. In Jahrgangsstufe 2 werden dazu Übungen im Schonraum mit dem Tretroller und/oder dem Fahrrad durchgeführt, deren Ziel es ist, Gleichgewicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit zu fördern. In Jahrgangsstufe 3 gehören neben der Schulung der Fahrzeugbeherrschung auch Übungen, die darauf abzielen, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und vorausschauend zu fahren.
Vor dem praktischen Training mussten alle Schüler das eigene Fahrrad einem Fahrrad-TÜV unterziehen, um sicherzustellen, dass es verkehrssicher ist. Anschließend ging es auf den Schulhof, wo verschiedene Übungen den Umgang mit Fahrrad oder Tretroller trainierten. Die Kinder fuhren geschickt im Kreisel, bremsten für vorbeigehende Fußgänger und stärkten beim Slalom fahren die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Mithilfe eines kleinen Experiments betonten die beteiligten Lehrkräfte auch die Wichtigkeit des Helms, um bei möglichen Stürzen optimal geschützt zu sein.
Mit sichtlichem Spaß waren die Kinder an diesem besonderen HSU-Unterricht am Schulhof bei der Sache und freuen sich bereits auf eine weitere Etappe beim Erreichen des Radlführerscheins.9
Tag der Betriebe
Wie es inzwischen an der Mittelschule Hunderdorf fast schon Tradition ist, besuchte auch dieses Jahr die 8. Jahrgangsstufe am 22.07.2025 mehrere örtliche Betriebe, um einen Einblick in Arbeitsweise und Abläufe verschiedener Berufsfelder zu erhalten.
Beim Raumausstatter Schedlbauer erhielten die Jugendlichen einen spannenden Einblick in ein vielseitiges Berufsfeld. Besonders beeindruckt waren sie davon, dass dieser Beruf gleich mehrere Handwerke vereint – darunter Maler, Bodenleger, Trockenbauer oder Polsterer. Die Vielfalt der Aufgaben machte deutlich, wie abwechslungsreich und kreativ dieser Beruf ist und dass kein Arbeitstag dem anderen gleicht.
In der Schreinerei Schießl wurde nicht nur eine Präsentation über das Unternehmen und sein Profil gezeigt, sondern auch verschiedene Materialien, mit denen in der Firma gearbeitet wird. Die Spezialisierung auf die Verlegung von Böden und den Einbau von Fenstern und Türen wurde durch zahlreiche Beispiele zum Anfassen sehr greifbar gemacht.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei der Firma Willig, in der beeindruckend große Aluminium Tanks zum Transport von Benzin, Diesel oder Kerosin gefertigt werden. Die Schülerinnen und Schüler durften live miterleben, wie diese riesigen Behälter vor Ort Stück für Stück zusammengebaut werden. Schön für die 8. Klässler war es, unter anderem von zwei ehemaligen Mitschülern ihrer Schule herumgeführt zu werden, die inzwischen selbst Auszubildende im Betrieb sind.
In der Firma Tanne Kunststofftechnik bekamen die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die Berufe des Feinwerkmechanikers und Verfahrensmechanikers. Besonders spannend fanden sie die Maschinen, mit denen Kunststoffteile präzise und in hoher Stückzahl gefertigt werden. Aber auch die Tatsache, dass für jedes spezielle Bauteil extra eine Spritzgussform erstellt wird, sorgte für Erstaunen. Die anschauliche Vorstellung der Arbeitsabläufe machte das interessante Berufsfeld sehr greifbar.
Getreu dem Motto: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst!“, begeisterte Stephan Härtenberger die Schüler für das Handwerk des Schreiners. Mit vielen eigenen Erfahrungen gab er Einblick in die Ausbildungszeit und das spätere Tätigkeitsfeld. Das Sortiment des Betriebes ist vielfältig und geht über Klassiker wie Schiebetüren, Küchen und Regale, bis hin zu innovativen Lösungen aus Corian und Holzleder. Besonders beeindruckend waren individuell angefertigte Moosbilder aus dem hauseigenen Onlinestore.
Enthusiastisch begrüßte der Junior- Chef die Heranwachsenden im Autohaus Hornberger und stellte eine Vielzahl an wohnortnahen Ausbildungsberufen vor: Sowohl Kauffrau/-mann für Büromanagement und Automobilverkäufer/in als auch KFZ-Mechatroniker/in kann man in diesem topmodernen, energieeffizienten Familienunternehmen lernen. Aufgrund der praxisnahen Führung durch das Unternehmen wurde der Besuchergruppe schnell klar, dass die Berufe im Autohaus vielfältig und abwechslungsreich sind.
Ein weiteres Highlight war der Besuch bei der Metzgerei Gütlhuber. Nach einer Führung durch den Schlachtraum und die Kühlkammern durften die Jugendlichen unter Anleitung selbst Leberkäse herstellen. Durch die tatkräftige Hilfe war das Fleisch im Nu zerkleinert und das Brät im Cutter hergestellt. Große Freude bereitete der Klasse, dass zwei Formen des selbstgemachten Leberkäses mitgenommen werden durften. Diese wurden am nächsten Schultag dann gemeinsam verzehrt.
Die Unternehmen haben durch ihre gastfreundliche Art und die praxisnahen Präsentationen sowie Einblicke in den Arbeitsalltag bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Somit wird der diesjährige „Tag der Betriebe“ allen Beteiligten sicher lange im Gedächtnis bleiben.
1
Der Sommer liegt in der Luft
Sommerfest der Grund- und Mittelschule Hunderdorf begeistert Schüler und Gäste
Das diesjährige Sommerfest der Grund- und Mittelschule Hunderdorf strahlte am Freitag, den 18.07.2025 mit der Sonne um die Wette und bot mit seinem Motto „Sommer liegt in der Luft“ den zahlreichen Gästen einen bunten Nachmittag voller Musik, Spaß und Gemeinschaft.
Mit dem schwungvollen Lied „Musik den ganzen Tag“ stimmte die AG Musik gemeinsam mit allen Grundschulkindern auf den bevorstehenden Nachmittag ein. Rektor Matthias Kerscher begrüßte alle Anwesenden herzlich und bedankte sich bei Konrektorin Beate Härtenberger und ihrem Team für die Organisation sowie dem Elternbeirat. Im Mittelpunkt standen an diesem Tag natürlich die Schülerinnen und Schüler, die seit Wochen mit tollen Ideen und viel Freude die verschiedenen Aufführungen und Aktionen vorbereitet hatten.
So konnte den Gästen ein vielfältiges Programm geboten werden. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen präsentierten moderne Tänze, Lieder, Sketche und Ausstellungen. Besonders hervorzuheben war die musikalische Klangreise „Musik aus aller Welt“, bei der die Klasse 3b gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Frau Kötterl unterschiedliche Musikstile und Instrumente in Form eines kleinen Theaterstückes vorstellte und so eine Vielfalt an Klängen erlebbar machte.
Für das leibliche Wohl sorgten verschiedene Essensstände, an denen sich die Gäste mit Snacks, Getränken und sogar Eis verwöhnen lassen konnten. Für die kleinen Besucher gab es zahlreiche Spiel- und Spaßstationen, darunter ein Bewegungs-Parcours in der Turnhalle, das lustige Entenangeln am Pausenhof und ein Bobby-Car-Rennen am Hartplatz, die für viel Freude und Action sorgten.
Zum Ausklang sang der Lehrerchor begleitet durch die swingende Lehrerband zum Stück „What a wonderful day“. Ein passenderes Ende hätte das gelungene Sommerfest der GMS Hunderdorf nicht finden können.6
Kunst trifft Kreativität
Klasse M7 beeindruckt mit außergewöhnlicher Ausstellung beim Sommerfest
Beim diesjährigen Sommerfest der Grund- und Mittelschule sorgte die Klasse M7 für besondere Aufmerksamkeit. Mit ihrer eindrucksvollen Kunstausstellung unter dem Titel „Den Künstler in einen Rahmen gesetzt“ zeigten die Schülerinnen und Schüler, wie lebendig und kreativ Kunstunterricht sein kann.
In dem Projekt beschäftigten sich die Jugendlichen zunächst intensiv mit berühmten Künstlerinnen und Künstlern. Sie recherchierten deren Lebensläufe, Werke und typischen Kunststil. Anschließend gestalteten sie einen Bilderrahmen – jedoch nicht irgendeinen: Im Zentrum stand ein Foto des jeweiligen Künstlers oder der Künstlerin, das von den Schülern in dessen charakteristischem Stil eingerahmt wurde. So entstanden ausdrucksstarke und detailreiche Arbeiten, die sowohl durch ihre Originalität als auch durch die Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte überzeugten.
Doch damit nicht genug: Als zweites großes Projekt präsentierte die Klasse ihre selbst entworfenen Traumjugendzimmer– in Miniaturform. In sorgfältig gestalteten Kartons bauten die Schülerinnen und Schüler ihre ganz persönliche Vision eines idealen Jugendzimmers nach. Dabei bewiesen sie viel handwerkliches Geschick und Liebe zum Detail. Winzige Schränke ließen sich tatsächlich öffnen, darin lag selbst genähte Kleidung. Schreibtische, Betten, Dekoration – alles wurde individuell entworfen und umgesetzt.
Das Highlight: Zum Abschluss fotografierten die Jugendlichen in ihren Kartonzimmern. Durch geschickte Perspektiven und Lichtsetzung entstand die verblüffende Illusion, als würde es sich tatsächlich um einen echten Raum handeln.
Besucherinnen und Besucher des Sommerfestes zeigten sich beeindruckt von der Kreativität, dem Ideenreichtum und dem handwerklichen Können der M7.
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit viel Herzblut und Eigeninitiative gearbeitet“, lobte Frau Härtenberger, die betreuende Lehrkraft. „Es ist schön zu sehen, wie Kunst den Raum gibt, sich selbst auszudrücken und Neues zu entdecken.“
Als Musikalische Grundschule rezertifiziert
Im Rahmen einer festlichen Feier wurde am Mittwoch, dem 2. Juli, in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität unsere Schule für weitere 3 Jahre als Musikalische Grundschule rezertifiziert. Gemeinsam mit 6 weiteren Schulen aus unserem Landkreis, 41 weiteren Schulen aus Niederbayern und insgesamt über 100 Schulen in ganz Bayern wurden wir für unsere Arbeit ausgezeichnet.
Herr Helmut Habereder überreichte als Vertreter der Regierung Niederbayerns den Schulleitungen und Koordinatorinnen die Urkunde gemeinsam mit dem Schulentwicklungstrainer der Musikalischen Grundschulen Lars Petersen und der Landeskoordinatorin Alexandra Dilger.
Das Konzept „Musikalische Grundschule“ nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Dabei geht es weniger um die Verstärkung des Fachs Musik, als vielmehr darum, dass Musik in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt und zudem Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag ist. In unserer Musikalischen Grundschule soll mehr Musik in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten und von mehr Personen gemacht werden. Wir sind uns einig, wie wichtig trotz oder gerade wegen der Einsparungsmaßnahmen der Regierungen Musik für die Entwicklung der Kinder ist. Wir wollen die schöpferischen Kräfte der Kinder entfalten, den Spaß an der Musik fördern, das körperliche und seelische Wohlbefinden unterstützen, die kindliche Lernfreude stärken und das soziale Miteinander an der Schule wesentlich verbessern. Die Musik ist an unserer Schule präsent in vielen Fächern, Projekten, Pausen, Konferenzen und Schulfesten. Es ist schön für uns zu beobachten wie gewinnbringend das Musikmachen für die Kinder und unsere Schulgemeinschaft ist.
Grundschüler erleben einen besonderen Tag auf dem Bauernhof
Einen spannenden und lehrreichen Ausflug durften kürzlich die Kinder der Kombiklasse 1/2 sowie der Klasse 2a der Grundschule mit ihren Klassenleiterinnen Frau Ebert und Frau Englmeier erleben. Im Rahmen des Projekts „Schule fürs Leben“ besuchten sie den Erlebnisbauernhof Zollner in Edt/Haselbach.
Dort konnten die Schülerinnen und Schüler Hühner und Ziegen aus nächster Nähe kennenlernen, streicheln und füttern. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Brotbacken, bei dem alle tatkräftig mit anpacken durften. Zur Stärkung gab es anschließend eine leckere Brotzeit für alle.
Der Ausflug bildete den Abschluss der Unterrichtseinheit „gesunde Ernährung“ und wurde vom Kultusministerium gefördert, sodass die Teilnahme für die Kinder kostenlos war. Die Kinder und Lehrkräfte bedanken sich herzlich beim Team des Bauernhofs für die tolle Organisation und die schönen Erlebnisse!15
Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen
Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich am Donnerstag, 3.Juli, elf Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hunderdorf auf den Weg ins Stadion Bogen zum Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen. 13 Mannschaften aus dem Landkreis Straubing-Bogen gingen an den Start. In sechs Disziplinen, in denen nicht nur Schnelligkeit, Sprung- und Wurfkraft, sondern auch Geschicklichkeit und Teamfähigkeit, wie beispielsweise beim Sackhüpfen, verlangt wurden, traten die motivierten Sportlerinnen und Sportler an. Trotz Hitze bewiesen sie sich vor allem im acht Minuten Ausdauerlauf und im Staffelsprint. Am Ende belegte die Mannschaft den wohlverdienten fünften Platz. Neben der Freude über die gute Platzierung kam auch der Spaß nicht zu kurz.
Waldjugendspiele der 3. Klassen
Lernen mit allen Sinnen
Auch in diesem Jahr nahmen die 3. Klassen der Grundschule Hunderdorf mit großer Begeisterung an den Waldjugendspielen teil. Begleitet von Herrn Bartsch (Klasse 3a) und Frau Bründl (Klasse 3b) erwartete die Schülerinnen und Schüler ein spannender Parcours mit vielfältigen Stationen rund um das Thema Wald.
Die Kinder stellten ihr Wissen über Bäume, Tiere und Pflanzen unter Beweis und zeigten zugleich Geschicklichkeit und Teamgeist. Neben Fragen zur heimischen Tierwelt galt es auch, Aufgaben zur Koordination und Beweglichkeit zu meistern – etwa beim Zapfenwerfen, Balancieren oder bei kleinen Teamspielen.
Die Mischung aus Lernen, Bewegung und Naturerlebnis machte den Tag für alle zu einem besonderen Erlebnis. Am Ende konnten sich die Kinder nicht nur über ihre Leistungen freuen, sondern nahmen auch viele neue Eindrücke aus dem Wald mit nach Hause.
7
Betriebserkundung
Die Klasse R7 der Grund- und Mittelschule Hunderdorf besuchte am Donnerstag, den 26.06.2025 im Rahmen vom „Tag des Handwerks“ das Unternehmen Franz Prebeck GmbH&Co.KG – ein Stahlbauunternehmen – in Bogen. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen sowie bekamen eine Führung durch den Betrieb.
Große Filmideen in kleinen Bildern
Stop-Motion in der dritten Klasse
Am Donnerstag, den 08.05.2025, fand in der Klasse 3a ein spannender Projekttag statt. Die Schülerinnen und Schüler drehten ihr eigenes Stop-Motion-Video.
Schon im Vorfeld hatten sie sich im Unterricht mit dem Thema beschäftigt und erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt.
In Kleingruppen durften sich die Kinder eine kurze Geschichte ausdenken und ein Storyboard dazu gestalten. Im Anschluss daran bastelten sie passend dazu Figuren, Requisiten und eine Hintergrundkulisse. Mit Hilfe von Tablets und der Stop-Motion-App entstanden so kleine Filme, in denen Knetfiguren lebendig wurden, Tiere spannende Abenteuer erlebten oder Raketen durchs Klassenzimmer flogen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten konzentriert, kreativ und mit großer Begeisterung. Es wurde geschnitten, geklebt, arrangiert und immer wieder fotografiert. Geduld war gefragt, denn für nur wenige Sekunden Film mussten oft über hundert Einzelbilder aufgenommen werden.Am Ende wurden die fertigen Stop-Motion-Filme in einer kleinen „Premiere“ vor der Klasse gezeigt. Alle waren stolz auf ihre Ergebnisse – und die Vielfalt der Geschichten und Ideen war beeindruckend.
Berufsorientierung in der Praxis
Die Klassen M7 und R7 informieren sich über Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie
Die Klassen M7 und R7 der Mittelschule Hunderdorf haben kürzlich Besuch von der AusbildungsOffensive Bayern erhalten. Ziel der Initiative war es, die Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie zu informieren.
Mit anschaulichen Beispielen, Videos und praxisnahen Informationen bekamen die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Welt der technischen Berufe. Neben den zahlreichen Ausbildungswegen standen auch die attraktiven Vorteile im Fokus, die eine Karriere in dieser Branche bietet: moderne Arbeitsplätze, geregelte Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodellen, vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten und ein überdurchschnittlicher Verdienst.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten reges Interesse und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich erste Gedanken über ihre berufliche Zukunft zu machen. Ein gelungener Beitrag zur Berufsorientierung – praxisnah und zukunftsweisend.
Ein etwas anderer Besuch beim Zahnarzt
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema Zähne und Zahngesundheit besuchte die 1. Klasse der Grund- und Mittelschule am Freitag vor den Pfingstferien die Zahnarztpraxis von Frau Dr. Sandmann in Hunderdorf. Frau Dr. Sandmann und ihr Praxisteam nahmen sich viel Zeit um den Kindern die Grundlagen der richtigen Zahnpflege zu vermitteln. So durften sie selbst einmal Zahnarzt spielen und ohne Angst auf dem Zahnarztstuhl Platz nehmen. Ausgestattet mit einem Dentalspiegel konnten sie so die Zähne ihrer Klassenkameraden kontrollieren. Nach einer Einführung in das richtige Zähneputzen durften sie dies gleich selbst ausprobieren. Dabei half ihnen KAI. KAI ist kein zahnmedizinischer Fachangestellter von Frau Dr. Sandmann, sondern die Reihenfolge in der man die Zähne putzen soll:
Kauflächen (K) – Außenflächen (A) – Innenflächen (I)
Nach einem aufregenden und lehrreichen Tag machten sich die Schüler und Schülerinnen, ausgestattet mit jeder Menge Geschenke, wie einem neuen Zahnputzset, auf den Weg in die wohlverdienten Ferien.
Herzlichen Dank an Frau Dr. Sandmann und ihr Team für die vielen Informationen und Eindrücke und die wertvolle Zeit, die sich die gesamte Praxis für uns genommen hat, denn ein Ausflug in die Zahnarztpraxis hat für eine schöne Abwechslung gesorgt und bleibt uns definitiv noch lange in Erinnerung!
Berufliche Orientierung zum Anfassen
Schüler besuchen Ausbildungsmesse in Straubing
Am Freitag, den 28.03.2025 besuchten die beiden 9. Klassen unserer Schule die Ausbildungsmesse in Straubing – ein Termin, der inzwischen fest im Schuljahreskalender verankert ist. Auch in diesem Jahr zeigte sich wieder, wie wertvoll dieser außerschulische Lernort für unsere Schülerinnen und Schüler ist: informativ, praxisnah und motivierend.
Es war eine tolle Gelegenheit, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. An nahezu jedem Stand wurde eifrig diskutiert, Fragen wurden beantwortet und erste Kontakte geknüpft. Besonders gefragt waren Informationen zu Praktikumsplätzen, Schnuppertagen und Bewerbungsmodalitäten.
Viele Unternehmen boten an, bereits vor Ort Termine für Praktika oder Bewerbungsgespräche zu vereinbaren – ein Angebot, das zahlreiche Schüler gern annahmen.
Die Messe richtet sich vor allem an Jugendliche, die im nächsten oder übernächsten Jahr ihren Schulabschluss machen und Orientierung für ihre berufliche Zukunft
Besonders beindruckend: Die Firmen haben sich richtig Mühe gegeben, ihre Ausbildungsberufe spannend und verständlich zu präsentieren. An vielen Ständen gab es kleine Mitmachaktionen oder Anschauungsmaterial.
Alles in allem war der Besuch der Ausbildungsmesse sehr interessant und hilfreich.
„Ich würde auf jeden Fall wieder hingehen – und kann es allen empfehlen, die noch nicht genau wissen, was sie nach der Schule machen wollen“ sagte ein Schüler nach der Ausbildungsmesse.
Verabschiedung von einem Urgestein
Frau Irene Dorfner geht nach 30 Jahren engagierter Arbeit in den Ruhestand
Am Freitag, 30.05.2025 endete eine Ära an der GMS Hunderdorf mit einer ganz besonderen Veranstaltung: der Verabschiedung von Frau Irene Dorfner, die nach beeindruckenden 30 Jahren treuer und engagierter Tätigkeit in der Schulverwaltung in den Ruhestand verabschiedet wurde. Mit einem herzlichen und lustigen Rahmenprogramm würdigten die geladenen Gäste ihre langjährige Mitarbeit, die maßgeblich zum Gelingen des Schulalltags beitrug und die in der Schule sichtbare Spuren hinterließ.
Die feierliche Zeremonie begann mit einer kurzen Rede, bei der Schulleiter Matthias Kerscher die Bedeutung von Frau Dorfners Arbeit hervorhob und auf die anstehenden Veränderungen hinwies. Diese Veränderungen betreffen ja nicht nur die Schule und deren Verwaltung. Auch das Leben im Ruhestand wird für sie ein anderes sein als mit einem geregelten Zeitplan im Berufsleben. Er betonte ihre stets höfliche und freundliche Art im Umgang mit Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen. „Frau Dorfner war für uns alle eine verlässliche Stütze, die mit viel Engagement und Herz bei der Sache war“, so Kerscher. Er dankte ihr für ihre unermüdliche Unterstützung und die vielen Jahre, in denen sie mit großem Einsatz für das Wohl unserer Schule sorgte. Unterbrochen wurde die Ansprache an einigen Stellen, an denen der Rektor mit Frau Bräu (Gesang) und Herrn Venus am Klavier eine passende Liedzeile zum Besten gab.
Im Anschluss trug die Schulleitung gemeinsam ein rührendes Gedicht vor, welches von Frau Konrektorin Beate Härtenberger extra für diesen Tag geschrieben wurde. Kleine Anekdoten und ein kurzer Rückblick über die gemeinsamen Arbeitsjahre wurden an dieser Stelle aufgezeigt.
Ein besonderer emotionaler Höhepunkt war das Lied vom Lehrerchor, das die Verbundenheit und Wertschätzung des Kollegiums ausdrückte und zugleich auf die Übergabe des Geschenks hinführte.
Auch die Schülerinnen und Schüler sowie weitere Wegbegleiter schickten Videobotschaften, in denen sie ihre Dankbarkeit und besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt zum Ausdruck brachten.
Nach dem offiziellen Teil der Verabschiedung lud Frau Dorfner die gesamte Schulfamilie herzlich in die Mensa ein. Dort wurde bei einem gemeinsamen Essen und einem kleinen Umtrunk noch einmal die Gelegenheit genutzt, persönlich zu danken und schöne Erinnerungen auszutauschen.
Frau Dorfner verlässt die Schule sicher mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die GMS Hunderdorf dankt ihr von Herzen für die langjährige Treue, ihre Freundlichkeit und ihr Engagement. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr Gesundheit, Glück und viele schöne Momente.
Wir sagen: Danke Irene und alles Gute für die Zukunft!
GMS Hunderdorf beim Herzogstadtlauf 2025 stark vertreten
Am 24. und 25.05.2025 fand in Straubing bereits der 14. Herzogstadtlauf statt. Bei diesem tollen Sportevent starteten für unsere Schule 42 motivierte Läuferinnen und Läufer. Beim 1km-Lauf der Mädchen freute sich Sophia Kleehart über einen tollen 41. Platz unter 527 Startern, der beste Junge unserer Schule über die 1km Distanz wurde auf dem 36. Platz Florian Hornberger. Der 1.Klässler lief die Strecke in 4 min 25 sek. Eine starke Leistung! Beim 2 km Inklusionslauf, bei dem insgesamt 636 Läufer an den Start gingen, schaffte Sebastian Fischer einen tollen 23. Platz bei den Jungen und Justina Söldner war das bestplatzierte Mädchen unserer Schule auf dem 14. Platz. Sie lief die 2km in einer herausragenden Zeit von 9 min 34 sek. Am Ende wurden natürlich alle Starter mit einer Medaille belohnt und mit dem guten Gefühl ihr Ziel erreicht zu haben. Das habt ihr toll gemacht! Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern und freuen uns schon auf zahlreiche Anmeldungen im nächsten Jahr!
Ich bin dabei!
Kindergarten- und Schulkinder gestalten gemeinsam den Aktionstag Musik
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Grundschule Hunderdorf sowie die Kindergärten Hunderdorf und Windberg wieder am bayernweiten Aktionstag Musik. Vorschulkinder, Erstklässler und Zweitklässler trafen sich mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen in der Aula der Grundschule. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Kerscher teilten sich alle Kinder in bunt gemischte Gruppen auf und wanderten durch verschiedene musikalische Stationen, die im Schulhaus verteilt waren.
Im Lied „Unser Osternest“ sangen die Kinder begleitet von Bodypercussion und Klangstäben erwartungsvoll den Osterhasen herbei, beim „Osterhasenrap“ wurden Verse mit viel Rhythmus und Kreativität gestaltet und in einer weiteren Station entdeckte man die unterschiedlichen Farben und Klänge der Boomwhackers. Auch die Bewegung zur Musik kam bei lustigen Tänzen rund um die Osterzeit natürlich nicht zu kurz.
Die vielfältigen Aktivitäten förderten bei den kleinen Teilnehmern die Freude an der Musik und boten den Vorschulkindern ganz ungezwungen die Gelegenheit, etwas Schulhausluft zu schnuppern. So vergingen die beiden Stunden wie im Flug und die Vorfreude auf die nächste gemeinsame Aktion von Grundschule und Kindergarten ist bereits groß.
Den Alltag meistern als erblindeter Mensch
Am Donnerstag, den 27.03.2025, besuchte Herr Zimmerhansl, ein blinder Mann, gemeinsam mit seinem Blindenführhund unsere Schule. Der Besuch war eine spannende und lehrreiche Erfahrung für unsere beiden dritten Klassen.
Herr Zimmerhansl berichtete über den Schicksalsschlag, als er erblindete, wie er seinen Alltag bewältigt und welche Hilfsmittel ihn dabei unterstützen. Dabei durften die Kinder seine Armbanduhr näher begutachten und Bücher in Blindenschrift ertasten. Seine Tricks zur Unterscheidung der einzelnen Geldscheine und –münzen verriet uns Herr Zimmerhansl ebenso und demonstrierte ein Farberkennungsgerät, das ihm bei der Auswahl seiner Kleidungsstücke hilft.
Besonders beeindruckend war die Vorstellung seiner Hündin Zinga. Weil diese im Alter von 14 Jahren mittlerweile nicht mehr als Blindenführhund agiert und sozusagen ihren Ruhestand genießt, erfuhren wir über Videoausschnitte, wie der Hund seinem Herrchen dabei hilft, sich sicher im Straßenverkehr und in unbekannten Umgebungen zu bewegen.
Unser Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderung konnte dank des Besuchs vertieft werden und wir erhielten wertvolle Einblicke in eine Welt, die uns sonst oft verborgen bleibt.
Sauber macht lustig
Schüler der Grund- und Mittelschule Hunderdorf im Einsatz für eine saubere Umwelt
Am 21. März 2025 war in Hunderdorf nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch Aktionstag: Unter dem Motto „Sauber macht lustig“ beteiligten sich 228 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt zehn Klassen der Grund- und Mittelschule Hunderdorf an der großen Müllsammelaktion im Gemeindegebiet.
Mit Greifzangen, Müllsäcken und einer ordentlichen Portion Tatendrang machten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg, um Schulgelände, Wege, Grünflächen und Straßenränder von Unrat zu befreien. Fleißig und mit echter Begeisterung sammelten sie alles ein, was nicht in die Natur gehört – von Verpackungen über Folien bis hin zu achtlos entsorgtem Papier. Dabei bewiesen die Kinder nicht nur Ausdauer, sondern auch Verantwortungsbewusstsein: Sie zeigten eindrucksvoll, wie wichtig ihnen der Schutz unserer Umwelt ist.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Frau Gerischer und Frau Späth vom ZAW Straubing-Bogen, die die Aktion persönlich begleiteten. Auch die dritte Bürgermeisterin Frau Hartmann, die stellvertretende Landrätin Barbara Unger sowie Schulamtsdirektorin Bianca Luczak waren mit dabei und würdigten das Engagement der Kinder mit anerkennenden Worten und echtem Interesse.
Im Rahmen der Aktion gaben Rektor Matthias Kerscher und Konrektorin Beate Härtenberger-Bogner außerdem den offiziellen Startschuss für ein neues Projekt an der Schule: den Pausendienst. Ab dieser Woche übernehmen Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Aufgabe, den Müll auf dem Pausenhof nach der Pause einzusammeln. Damit wird Umweltbewusstsein nicht nur an einem Aktionstag gelebt, sondern ganz selbstverständlich in den Schulalltag integriert.
Nach getaner Arbeit hatten sich alle Beteiligten eine Pause redlich verdient. Bei einer regionalen Brotzeit konnten sich die fleißigen Sammlerinnen und Sammler stärken – eine wohlverdiente Belohnung für ihren Einsatz.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, Lehrkräfte und Unterstützer der Aktion! Ihr habt gezeigt, wie viel möglich ist, wenn man gemeinsam Verantwortung übernimmt. Mit eurem Engagement habt ihr nicht nur die Umwelt ein Stück sauberer gemacht, sondern auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Zukunft gesetzt.
11
Des is a richtig coole Schui
47 Schülerinnen und Schüler schnuppern an der Mittelschule
Am Donnerstag, den 13.03.2025 lud die GMS Hunderdorf alle interessierten Viertklässler, sowohl aus der eigenen Grundschule als auch aus den Nachbargemeinden Neukirchen, Haibach, Stallwang, Rattiszell und Ascha zu einem Schnupperschultag ein.
47 angehende Fünftklässler folgten freudig und auch ein wenig aufgeregt der Einladung. Bei der Begrüßung im Pavillon durch Herrn Kerscher und Frau Härtenberger erfuhren die Interessenten viel Wissenswertes über die Hunderdorfer Mittelschule in Form eines Interviews mit zwei Siebtklässern. Mike und Leon erzählten von ihrem Weg in den M-Zug und warm sie wieder die MS Hunderdorf besuchen würden. Anschließend ging eine Gruppe mit Frau Pucher zum Waffeln backen bei Frau Simmel oder Holzanhänger löten, hämmern und bohren mit Frau Herrnberger und der aktuellen 5. Klasse. Parallel dazu lockte das kühle Nass des Schwimmbades: Die andere Gruppe ging mit Herrn Schötz und Frau Dindaß zum Schwimmen. In der großen Pause unterhielt man sich freudig, spielte Fußball oder beobachtete die „Großen“ am Mittelschulpausenhof. Es wurden bereits erste Freundschaften geschlossen. Nach der Pause tauschten die Gruppen und der Erkundungsspaß ging weiter. Den Abschluss des Schnuppervormittags bildeten eine spannende QR-Code-Schulhausrallye, bei der nicht nur knifflige Challenges warteten, sondern auch ein Schatz! Außerdem durften die Gäste bei der iPad-Klasse R6 und ihrem Klassenleiter Herrn Schötz bei einer ganz besonderen Kunststunde zuschauen: Der Dreh eines Stop-Motion-Videos.
Unterstützt wurden die beteiligten Lehrkräfte und motivierten Schüler bei den Stationen von Schulleiter Herrn Kerscher und zwei Praktikanten (Franziska Diewald und Christoph Wirth), die an diesem aufregenden Tag wirklich Gold wert waren. Denn in einem Punkt waren sich am Ende des Tages alle einig: „Des is a richtig coole Schui!“
10
Mit Handschrift zum Erfolg
In der Kooperationsveranstaltung der drei Grundschulseminare aus Freyung-Grafenau, Regen, Straubing-Bogen und Dingolfing an der Grund- und Mittelschule Hunderdorf stand das Handschreiben im Mittelpunkt der Ausbildung. Seminarrektorin Kerstin Detto, die sich im Rahmen von Erasmusprojekten mit internationalen Partnern für die Förderung einer effizienten Handschrift in Schulen engagiert, legte dar, wie wichtig die Förderung der Handschrift auch in Zeiten der Digitalisierung sei. So zählt das Handschreiben zu den persönlichsten Erlebnissen eines Menschen, das Gefühlszustände widerspiegelt und ein Persönlichkeitsmerkmal ist. Im Gegensatz zum Schreiben mit der Hand finden mit der Tastatur immer gleiche Bewegungsabläufe statt. Handschreiben legt „sensomotorische Gedächtnisspuren für eine höhere Merkfähigkeit und steigert die kognitive Aktivierung“, so Kerstin Detto.
Handschreiben ist Bewegungslernen, das durch viele Faktoren beeinflusst wird und mit gezielten Übungen in allen Fächern, d.h. nicht nur im Deutschunterricht, gefördert werden kann. Mithilfe strukturierter Schülerbeobachtungen und über das gemeinsame Reflektieren über Schrift können Schüler ermutigt werden, eigene Schreibschwierigkeiten zu erkennen (z.B. Schreibdruck, -tempo oder –rhythmus) und daran zu arbeiten. Lehrer und Eltern müssen sensibilisiert werden, beeinflussbare Faktoren (z.B. Tischmöbel, Licht, Schreibmaterial) zu optimieren und Aspekte, die bei der Entwicklung einer leserlichen und zügigen Handschrift bedeutsam sind (z.B. Grob- Fein- und Visuomotorik, Körper- Zeit- Raum- Wahrnehmung) zu fördern. Neuste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse sollten flexibel von den Erwachsenen berücksichtigt werden, z.B. dass es nicht nur die eine richtige Stifthaltung und Sitzposition gibt. Die zukunftsweisende Handschrift fordert zügiges und leserliches Schreiben, das durch Automatisierung das Arbeitsgedächtnis entlastet, damit Probleme kreativ gelöst werden können. Schönschrift kann situativ ohne Erwartungsdruck an den Schreiber individuell gewählt werden.
Nach kurzen grundlegenden theoretischen Erklärungen probierten, experimentierten und reflektieren die Lehramtsanwärter an einer Lerntheke viele praktische Übungen zur gezielten Beobachtung und Förderung von Schreibprozessen ihrer SchülerInnen. Besonderes Augenmerk erhielten dabei die fächerübergreifenden Fördermöglichkeiten wie z.B. Rhythmusübungen im Musikunterricht, Stärkung der Arm- und Handgelenkmuskulatur im Sportunterricht, Regulierung von Schreibdruck über künstlerische Tätigkeiten, freihändiges Zeichnen geometrischer Muster im Mathematikunterricht.
Daniela Baumann, SRin und Tanja Danner- Schedlbauer, SRin dankten Rektor Matthias Kerscher für die Bereitstellung der Räumlichkeit für die 45 jungen Lehramtsanwärter und betonten, wie wichtig das Lehrervorbild bei der Entwicklung der persönlichen, leserlichen Handschrift der Kinder sei. Am Ende des praxisorientierten Seminartages in Hunderdorf war klar, dass Medienerziehung bzw. Digitalisierung und Schreibmotorik keinen Widerspruch darstellen, sondern zukunftweisende Kompetenzen für unsere Kinder sein werden. „Mit Handschrift zum Erfolg!“ – ob mit Kreide, Füller, Bleistift oder Apple-Pen!
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.
Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
Wenn es Luftballons regnet
Grundschulkinder feiern Fasching
Am Freitag vor den Faschingsferien besuchten Prinzessinnen, Super Marios, Ladybugs & Co. die Hunderdorfer Grundschule. Verkleidet lernte es sich in den ersten beiden Schulstunden natürlich viel leichter, bevor die große Faschingsgaudi in der Schulaula beginnen sollte. Sogar der Pausensnack war an diesem Tag besonders: Der Elternbeirat spendierte jedem Kind einen bunten Mini-Donut als Faschingsüberraschung. Herzlichen Dank!
Was wäre Fasching an der musikalischen Grundschule ohne Musik und Gesang? Die AG Musik stimmte mit dem Lied „Die Tiere feiern Fasching“ auf die lustigen Stunden ein. Die Klasse 3b erzählte in einem schmissigen Sitztanz die Geschichte vom Nilpferd auf dem WC. Viel zu lachen gab es dann bei den gespielten Witzen der Klasse 4b, bevor die Klasse 4a mit fetzigen Rhythmen in die „coole Bongodisco in der Cocobar“ einlud. Die Schülerinnen und Schüler der Kombiklasse tanzten begeistert zum Lied „Wenn es Luftballons regnet“. Das Highlight des bunten Programms bildete das Praktikantenduo „Die Jonglienos“, das durch ihre spektakulären Tricks mit Diabolo und Jonglierbällen das junge Publikum verzauberte.
Alle Grundschüler und Lehrkräfte sangen, klatschten und tanzten sich nun ausgelassen durch beliebte Faschingsschlager aus der Lautsprecherbox. Gespannt wartete man schon auf die angepriesene Maskenprämierung. Bei den vielen kreativen Verkleidungen konnte sich die Lehrer-Jury kaum entscheiden. Schließlich gab es Bonbons für alle. Der Pumuckl samt Schiffschaukel, die Hexe mit Baby und der pinke Flamingo gewannen jeweils einen Sonderpreis.
Natürlich zog auch noch die Polonaise, angeführt von Schulleiter Kerscher, durch das gesamte Schulhaus. Viel zu schnell verflogen die Schulstunden, als aus den Lautsprechboxen „Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?“ tönte und dieser besondere Schultag zu Ende ging.
7
Grundschulkinder zu Besuch im Rathaus
Ein spannender Vormittag mit dem Bürgermeister
Am 14. Februar 2025 besuchte die Klasse 4a der Grundschule das Rathaus, um ihr im Unterricht erworbenes Wissen über die Gemeinde in der Praxis zu vertiefen.
Zu Beginn wurden die Schüler im Büro des Bürgermeisters Max Höcherl empfangen. Dort staunten sie über das goldene Buch der Gemeinde und die imposante Bürgermeisterkette. Nach und nach erhielten die Kinder Einblicke in die verschiedenen Ämter und informierten sich im Bauamt über das aktuelle Neubaugebiet.
Ein besonderes Highlight war das Planspiel im großen Sitzungssaal. Die Kinder durften eine „Gemeinderatssitzung“ nachstellen und dem Bürgermeister ihre eigenen Fragen stellen. Dieser überraschte die Schüler anschließend mit kleinen Päckchen, die den Vormittag versüßten.
Zum Abschluss führte der Geschäftsstellenleiter Herr Pollmann die Schüler in einen Raum, der nur wenigen Bürgern bekannt sein dürfte – den Schutzraum im Keller. Dort erfuhren sie Wissenswertes über die Sicherheitsmaßnahmen der Gemeinde und konnten Fragen stellen.
Mit vielen neuen Eindrücken und neuem Wissen traten die Kinder schließlich den Rückweg zur Schule an. Ein großes Dankeschön an Herrn Höcherl und alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, dass sie sich Zeit genommen haben.
Musicalbesuch am VHG
Am 21. Februar 2025 erlebten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Hunderdorf ein besonderes Highlight: Sie besuchten das Schulmusical „Ruiniert – Im Bann der Gier“ am Veit-Höser-Gymnasium in Bogen.
Das Musical beeindruckte nicht nur durch die spannende Geschichte rund um Freiheit, Wahrheit, Freundschaft und Loyalität, sondern auch durch das selbstgeschriebene Libretto und das liebevoll gestaltete Bühnenbild, das ebenfalls von den Schülern des Gymnasiums entworfen wurde.
Unter der musikalischen Leitung von Lehrerin Claudia Kronfeldner sorgten Band und Chor für eine eindrucksvolle Untermalung. Die Solisten erhielten großen Beifall, als sie ihre selbst ausgewählten Stücke text- und tonsicher interpretierten, darunter viele den Schülern bekannte und durchaus anspruchsvolle Stücke wie z. B. „Skyfall“ von Adele.
Auch die Tanz-AG des Gymnasiums war in die Aufführung integriert und verlieh dem Stück zusätzliche Dynamik. Insgesamt waren mehr als 100 Schüler sowie ihre Lehrer an der Produktion beteiligt. Unter der Gesamtleitung von Simon Wech zeigten sie eindrucksvoll, was mit Talent, Teamgeist und Engagement möglich ist.
Nach zwei mitreißenden Stunden kehrten die Grundschüler beeindruckt nach Hunderdorf zurück. So mancher ging sicherlich mit dem Wunsch nach Hause, vielleicht selbst einmal Schüler des Veit-Höser-Gymnasiums und Teil eines solchen Projekts zu werden.
Ausflug zur Feuerwehr
Am 11.02.2025 gingen die Klassen 3a und 3b der Grundschule Hunderdorf zur Feuerwehr in Hunderdorf. Die Schüler besuchten das Feuerwehrhaus, um mehr über das Thema Feuer und die Aufgaben der Feuerwehr herauszufinden.
Zuerst begrüßte der Kommandant die Schüler. Danach ging die Gruppe durch die Waschhalle und besichtigte den Schlauchturm. Auch das Innere des Feuerwehrautos durften die Kinder genau anschauen. Schließlich führte der Kommandant einen Fettbrand vor.
Die Klassen lernten, dass man kein Wasser über brennendes Fett gießen darf.
Zum Schluss bedanken sich die Klassensprecher für den interessanten Vormittag und übergaben dem Kommandanten ein Geschenk. Mit Martinshorn und Blaulicht wurden die Kinder anschließend zur Schule zurückgefahren.Bericht von Lisa Häusler, Klasse 3b
Wenn der Winter schon nicht zu uns kommt, kommen wir eben zum Winter
Skitag der GMS Hunderdorf bei strahlendem Sonnenschein
Nach langem Hoffen auf Frau Holles Einsatz konnte am 18. Februar endlich der Schulskitag der Grund- und Mittelschule am Pröller stattfinden. Aber das Warten hatte sich für die etwa 50 Brettlfans der GMS gelohnt: Traumhafte Pistenverhältnisse und strahlender Sonnenschein erwarteten die Wintersportler. So erlebten alle Skifahrer einen unvergesslichen Vormittag, an dem Groß und Klein viel Spaß und Freude an der frischen Luft hatten!
9
Ein Weihnachtswunder auf der Bühne
Schüler-Musical „Weihnachten fällt aus“ begeistert in Hunderdorf
In der Turnhalle der GMS Hunderdorf lag Magie in der Luft, als die jungen Talente der musikalischen Grundschule und der sechsten Klasse der Mittelschule ihr Schülermusical „Weihnachten fällt aus“ aufführten. Mit einer Mischung aus beeindruckendem Schauspiel, glockenklarem Gesang und herzerwärmender Spielfreude zogen die Kinder das Publikum in ihren Bann und sorgten für einen unvergesslichen Abend.
Das Stück von Peter Schindler erzählt die spannende Geschichte, wie der Weihnachtsmann und seine Engelsschar in den Streik gehen und beschließen: Weihnachten fällt aus! Es ist eine Geschichte voller Humor, Spannung und rührender Momente, die sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen bewegte und für herzhaftes Lachen sorgte.
Die jungen Darstellerinnen und Darsteller zeigten nicht nur herausragendes schauspielerisches und musikalisches Talent, sondern glänzten auch mit ihrer Disziplin und Leidenschaft. Das perfekt inszenierte Bühnenbild und die liebevoll gestalteten Kostüme unterstrichen die Magie der Aufführung. Besonders hervorzuheben waren der himmlische Engelschor, die beeindruckenden Dialoge und Solo-Einlagen der Kinder, ebenso wie der charmante Moderator-Engel. Mit ihrer Stimme und Ausdrucksstärke erzeugten sie Gänsehautmomente.
Das Publikum, darunter zahlreiche Familien, Freunde und Gäste, zeigte sich restlos begeistert. „Die Kinder haben uns nicht nur beeindruckt, sondern wirklich verzaubert“, schwärmte eine Besucherin nach der Aufführung. Rektor Matthias Kerscher betonte: „Das Musical ist ein wunderbares Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn Talent, Teamarbeit und Begeisterung aufeinandertreffen.“
Möglich wurde dies vor allem durch die Lehrkräfte Cornelia Englmeier, Anja Dindaß und Alexandra Dilger, deren Herz schon seit langem für Musik und Theater schlägt. Bereits Wochen und Monate vorher wurde auf Hochtouren geprobt, gearbeitet und gestaltet. Das gesamte Lehrerkollegium stand mit vereinten Kräften hinter dem Gemeinschaftsprojekt. Doch die echten, unvergesslichen Stars waren natürlich die Kinder: Rund 55 Schülerinnen und Schüler ließen auf der Bühne ein echtes Weihnachtswunder entstehen.
Vor der Aufführung und während der Pause wurde das Publikum von Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen und von einem Team des Elternbeirats bewirtet.
So wurden den über 800 Zuschauern in vier Vorstellungen ein rundum perfektes Ambiente und viele magische Momente beschert.
10
Schulbustraining der Erstklässler
Am 26. November nahmen die Klasse 1a und die Kombiklasse 1/2 an einem Schulbustraining teil. Begleitet wurde die Veranstaltung von den Verkehrspolizisten Herrn Kappelmann und Herrn Peschke, den Lehrerinnen Frau Klimmer und Frau Rothammer sowie dem Busunternehmen Wanninger. Ziel des Trainings war es, den Schülerinnen und Schülern die richtigen Verhaltensweisen im Umgang mit dem Schulbus beizubringen und potenzielle Gefahren zu vermeiden. Gestartet wurde am Pausenhof der GMS Hunderdorf. Dort wurden die Kinder theoretisch von den Verkehrspolizisten über wichtige Sicherheitsregeln informiert. Darunter das sichere und geordnete Warten an der Bushaltestelle, die Wichtigkeit des Abstands zum heranfahrenden Bus, das Abnehmen der Schultasche vor dem Einsteigen, das ruhige Verhalten beim Ein- und Aussteigen sowie das richtige Verhalten im Bus und die Nutzung des Sicherheitsgurtes.
Anschließend wurde der praktische Teil des Trainings durchgeführt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, das geordnete Einsteigen und das korrekte Verhalten in einem großen Schulbus der Firma Wanninger zu üben. Dabei setzten sich die Kinder ohne Gedränge auf die Plätze und gurteten sich an. Zudem wurde eine kleine Übungsfahrt nach Wegern unternommen. Dort stiegen die Kinder an der Haltestelle aus, überquerten in Gruppen die Fußgängerampel und lernten die Gefahren einer Bushaltestelle kennen.
Zurück am Schulhof durften die Kinder die Perspektive des Busfahrers kennenlernen und erfuhren, welche Sichtbehinderungen durch den „toten Winkel“ entstehen können. Dies half ihnen, besser zu verstehen, warum bestimmte Regeln an der Haltestelle unbedingt einzuhalten sind.
Vorlesewettbewerb 2024
Amelie Schöberl gewinnt den Schulentscheid an der GMS Hunderdorf
Die Mittelschule in Hunderdorf hat ihre beste Vorleserin gekürt. Amelie Schöberl konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen 20 Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- und Landkreisentscheid in Straubing- Bogen.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse R6 am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Amelie Schöberl im Finale gegen Elias Ecker, Sophia Fuchs und Elias Exner.
„Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“ (Rufus Beck).
Dieser Anspruch wurde beim Vorlesewettbewerb in der Bücherei der Gemeinde Hunderdorf übertroffen: Im ersten Teil des Wettbewerbs präsentierten sich die Leseprofis mit einer Textstelle aus einem selbstgewählten Buch vor der Jury, bestehend aus Herrn Kerscher, Frau Winklmeier, Frau Steger und Frau Pucher und dem gespannten Publikum (Klasse R6 mit Klassleiter Herrn Schötz).
In Runde 2 gaben die Finalisten eine unvorbereitete Textstelle aus dem Anfang des Jugendbuches „Gangsta Oma“ von David Walliams zum Besten. In dem Roman geht es um den elfjährigen Ben, der jeden Freitagabend bei seiner Oma verbringen muss, während seine Eltern das Tanzbein schwingen. Bens Oma ist zwar nett, aber soooo langweilig! Denkt Ben zumindest anfangs…. Alle klassen- und schulbesten Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Außerdem überreichte ihnen die Buchhandlung Winklmeier (Bogen) ein Buchgeschenk als Preis.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die gesamte Schulfamilie gratuliert Amelie Schöberl zu ihrem Sieg und wünscht ihr viel Erfolg in Straubing, wo sie sich mit den Schulsiegern der anderen Schulen messen darf!
Citydom und Gäubodenmuseum als Lernorte mit Tiefgang
Unterricht mal nicht im Klassenzimmer, sondern mitten in Straubing, hieß es am Freitag, 15. November, für die 5. und 6. Klasse der Mittelschule Hunderdorf.
„Steh auf. Zeichen setzen für Demokratie“ war das Motto der diesjährigen Schulprojekttage für Schulklassen in Stadt und Landkreis. Gestärkt mit Popcorn, Nachos und Getränken ging es für die Schüler in den Citydom nach Straubing. Gezeigt wurde der Film „Animal Farm - Aufstand der Tiere“ von George Orwell. Allerdings merkte man schnell, dass die Thematik ernster als erwartet war. „Alle Tiere sind gleich“ lautet erst der Wahlspruch der tierischen Revolution, als sie ihren ausbeuterischen Bauern erfolgreich von der Manor Farm vertreiben. Doch schon bald werden die Regeln angepasst und es stellt sich zunehmend heraus, dass einige Tiere „gleicher sind“ als andere. Unter der Führung der Schweine entsteht eine neue Schreckensherrschaft. Obwohl der Animationsfilm bereits aus dem Jahre 1954 ist, lassen sich trotzdem immer wieder Parallelen zu aktuellen Ereignissen ziehen, wie sich später im Unterricht zeigte. Der Anlass des Filmes war zwar ein anderer, jedoch verliert dieser trotzdem nicht an Aktualität.
Anschließend war es nur ein kurzer Fußmarsch zum Gäubodenmuseum. Die beiden Klassen starteten in unterschiedlichen Etagen, um sich mit der frühen Besiedelungsgeschichte Straubings zu beschäftigen. Passend zum Unterrichtsthema ging es in den ersten Räumen um die jungsteinzeitlichen Ackerbauern hier in unserer Umgebung. Zahlreiche Funde markierten dann das Ende der Keltenzeit. Am bekanntesten sind wohl die Gesichtshelme, Beinschienen und Rossstirnen, die als sogenannter „Römerschatz“ im Gäubodenmuseum zu bewundern waren. Die Bedeutung Sorviodurums als herausragender Militärstandort wird dadurch bewiesen. Nicht weniger interessant waren schließlich die kunsthandwerklichen Grabbeigaben der ersten Baiern in Form von Ketten und allerlei Broschen. Dass Geschichte spannend sein kann, darin war man sich beim „virtuellen Ausbuddeln“ von Fundstücken einig.
Kreativität und Lesefreude
Ein Vorleseprojekt zu „Maus Frederick“ am Vorlesetag
Am 15. November 2024, dem bundesweiten Vorlesetag, stand für die Klassen 1a, 2a und die Kombiklasse 1/2 ein besonderes Buch im Mittelpunkt: „Die Maus Frederick“ von Leo Lionni. Die herzerwärmende Geschichte über eine Maus, die Farben, Worte und Wärme für den Winter sammelt, bildete die Grundlage für ein kreatives und gemeinschaftliches Projekt.
Mit Unterstützung der Lehrkräfte und viel Engagement der Kinder wurde die Geschichte nicht nur vorgelesen, sondern auch lebendig gestaltet – ein Erlebnis, das Lesen, Zuhören und künstlerische Gestaltung miteinander verband.
Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte kennen. Im Anschluss übernahmen sie verschiedene Aufgaben (2. Klasse: Lesevortrag vorbereiten, 1. Klasse: Bilder der Geschichte richtig ordnen), die auf ihre Altersgruppen und Fähigkeiten abgestimmt waren.
Zum Abschluss wurde die Geschichte von den Kindern in drei Gruppen (jeweils Erst- und Zweitklässler) auf unterschiedliche Weise kreativ inszeniert. Während die Zweitklässler ihren Lesevortrag präsentierten, durften die Erstklässler die Szene (mit Stabpuppen, mit Kamishibai oder mit Gestik und Mimik) gestalten.Die Abschlusspräsentationen sorgten für Begeisterung bei allen Beteiligten und unterstrichen die Bedeutung des Vorlesetages: Geschichten verbinden, inspirieren und schaffen Gemeinschaft.
Unser Baum im Herbst
In der 3. Klasse ist ein wichtiges Thema des Heimat- und Sachunterrichts der Wald. Dazu lernten die Kinder verschiedene heimische Laub- und Nadelbäume kennen und unterscheiden. Ein Baum sollte ganz genau untersucht werden. Die Klasse 3b erwählte eine große Linde im Pausenhof als „ihren“ Baum. Der Baum wurde gezeichnet, die Rinde befühlt, Blätter untersucht. Während des Schuljahres werden die Kinder der Klasse 3b den Baum immer wieder beobachten und die Veränderungen durch die Jahreszeiten festhalten.
Im Kunstunterricht nahm die Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Katharina Bründl die verschiedenen Formen und Farben der Herbstblätter genauer unter die Lupe genommen. Dank der neu angeschafften iPad-Koffer konnte das Lehrplanthema „Fotografie“ digital umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler kamen während der Arbeit selbst nicht aus dem Staunen heraus und erschufen mithilfe des Fotoeffektes „Kaleidoskop“ kunstvolle Laubblätter.
1
Wandertag in Hunderdorf
Grund- und Mittelschüler genießen die Herbstsonne
Nachdem der geplante Wandertag im September witterungsbedingt abgesagt werden musste, spazierten die Schülerinnen und Schüler der GMS Hunderdorf in den goldenen Oktober.
Auch wenn am frühen Morgen noch ein paar dunkle Wolken den Himmel bedeckten, blitzten bald die ersten Sonnenstrahlen auf und die Schulkinder wanderten bei weiß-blauem Himmel durch Hunderdorf und Umgebung.Die Schulanfänger machten sich gemeinsam mit den Zweitklässlern auf nach Au zum großen Spielplatz. Dort traf man gleich die ersten Bekannten: Die Klassen 3b und 4a waren ein wenig schneller unterwegs und hatten die verdiente Brotzeitpause bereits hinter sich. Trotz der großen Kinderschar fand jeder Platz an einem Spielgerät oder lieferte sich nebenan ein kleines Fußballmatch.
Die Klassen 3a und 4b marschierten in flottem Tempo bergauf nach Windberg und fanden nach einer Stärkung im Klostergarten sogar noch genügend Energie, sich am Windberger Spielplatz ein wenig auszutoben.
Hoch im Kurs standen an diesem Tag sämtliche Spielplätze in und um Hunderdorf. Dabei blieb der Klasse R5 für eine Brotzeit in Ehren nur wenig Zeit. Nach den ganzen Strapazen gab es schließlich am Rückweg noch eine Verschnaufpause mit toller Aussicht.
Die Klasse R6 veranstaltete ein regelrechtes Spielplatzhopping und fand dabei die Stelle mit dem blauesten Himmel.
Auch die Klasse M7 genoss die Natur. Sie spazierte ins Perlbachtal und ließ es sich beim Picknicken auf den eigens mitgebrachten Decken gut gehen.
Hoch hinauf ging es für die Großen. Ziel der Klasse R9 war der Buchaberg. Nach anfänglichem Missmut stellte sich heraus, dass die Schülerinnen und Schüler in Teamarbeit besonders motiviert ein eigenes Gipfelkreuz hinaufgetragen und aufgestellt hatte.
Dieser gelungene Wandertag schaffte der gesamten Schüler- und Lehrerschaft eine kleine Auszeit vom arbeitsreichen Schuljahresanfang.
14
Sicher zur Schule
Auftaktveranstaltung zum sicheren Schulweg an der GMS Hunderdorf
Bereits im letzten Schuljahr wurde bei der Schulleitung angefragt, ob man in Hunderdorf die Ausrichtung der Auftaktveranstaltung zur Aktion „Sicher zur Schule“, bei der die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen eine Sicherheitsweste bekommen, übernehmen würde. Diese wird jedes Jahr in einem anderen Schulamtsbezirk abgehalten und da 2024 das Schulamt Straubing-Bogen den Zuschlag erhielt, war es für die Schulfamilie in Hunderdorf eine große Ehre, mit der Planung und Durchführung durch Herrn Schulamtsdirektor Grotz betraut zu werden.
So wurde über Wochen hin im alten Schuljahr gesungen, geprobt, gebastelt, und gemalt, sodass jeder geplante Programmpunkt perfekt umgesetzt werden konnte. Nachdem in den Ferien schon die Bühne aufgebaut und die Bestuhlung der Halle vorgenommen wurde, waren die ersten beiden Schultage von Proben und Dekorationsarbeiten geprägt.
Am Donnerstag, 12.09.2024 war es endlich so weit. Die ca. 30 Ehrengäste wurden von den Schülern der 9M sowohl in die Parkplätze als auch in die Turnhalle eingewiesen, wo diese eine dem Thema entsprechend geschmückte Umgebung vorfanden. Nachdem alle geladenen Gäste eingetroffen waren, begann die Veranstaltung mit einem Trompetenstück von Georg Philipp Telemann, welches der Rektor, Matthias Kerscher, mit der Klavierbegleitung von Frau Edina Bräu intonierte. Dem Thema entsprechend folgte die Musik AG, unter der Leitung von Alexandra Dilger und Cornelia Englmeier, mit dem Stück „Mein Weg zur Schule ist nicht schwer“. Die Solistin, Ida Thomas, stand bei diesem Stück besonders im Fokus, da sie selbst in die erste Klasse gekommen war und somit das Solo bereits im Kindergarten einstudieren musste.
Im Anschluss daran begrüßte Herr Rektor Kerscher die anwesenden Ehrengäste, darunter u.a. Herrn Regierungspräsident Haselbeck, Herrn Landrat Laumer, den Leiter des Bereichs Schulen an der Regierung v. Ndb. Herr Regierungsschuldirektor Reiner, den Polizeipräsidenten Herrn Kerscher und viele weitere. Der Willkommensapplaus der anwesenden Kinder und Gäste war das Startzeichen für ein kurzes Grußwort des Bürgermeisters von Hunderdorf, Herrn Max Höcherl. Nach dessen Ausführungen über den Schulstandort im Zentrum der Gemeinde präsentierten die Kinder der 3. Klasse eine szenische Darstellung in Anlehnung an die Kindersendung aus den 80er/90er Jahren „Helmi“. Für dieses Stück wurde extra ein riesiger Helm angefertigt und bemalt. Der Schüler Jakob Mauthner spielte seine Rolle als Helmi so überzeugend, dass sich in Zukunft sicher jedes Kind an die entsprechenden Verkehrsregeln halten wird.
Helmi und zwei weitere Schüler waren es auch, die einen Teil der Ehrengäste zur Verkehrssicherheit befragten. „Wie wurden die eigenen Kinder auf den Schulweg vorbereitet?“ „Was könnte man den Verkehrsteilnehmern raten, wie Sie sich im Bereich der Schule verhalten sollen?“ Neben den Antworten auf diese und weitere Fragen war es besonders erfreulich, dass jeder Befragte die Qualität der Veranstaltung und deren reibungslosen Ablauf lobte.
Der nächste Programmpunkt ließ alle Anwesenden eifrig mit den Füßen wippen. Die Mädchentanzgruppe der Klassen R9 und M9, unter der Leitung von Frau Konrektorin Härtenberger, zeigte den Showtanz „Pon de Replay“ und begeisterte damit das Publikum, bevor mit der Übergabe der Sicherheitswesten der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung erreicht wurde. Jedem Schüler der ersten Klassen wurde seine Sicherheitsweste von einem Ehrengast überreicht.
Zum Abschluss der durchwegs gelungenen Veranstaltung wurde der Song „Sicher zur Schule, sicher nach Haus“, welcher extra für diesen Tag komponiert wurde, von der Musik-AG uraufgeführt. Im Anschluss daran wurden die Kinder von ihren Klassenleiterinnen Frau Klimmer und Frau Rothammer wieder ins Klassenzimmer begleitet und die Schule lud ihre Gäste noch zu einem Stehempfang ein. Dort wurde in kleinen Gesprächen erneut die herausragende Leistung gewürdigt, mit der sich die Schule Hunderdorf sicher in den Köpfen der Anwesenden verewigt hat. Einen großen Anteil am Gelingen der Darbietung hatte Frau Anja Dindaß, die unermüdlich mit den Kindern an der Dekoration und am Theaterstück arbeitete. Vielen Dank für diese tolle Arbeit!
4
Erster Schultag für 38 Erstklässler
Der erste Schultag an der Grundschule Hunderdorf am Dienstag, den 10. September 2024, war ein aufregendes Erlebnis. Insgesamt 38 Erstklässler starteten an diesem Tag in einen neuen Lebensabschnitt. Die Einschulungsfeier fand in der Aula statt, wo alle aufgeregten Kinder und stolzen Eltern gespannt zusammenkamen, um vom Schulleiter Herrn Kerscher herzlich begrüßt zu werden. Als Willkommensgruß sangen die Kinder der 2. Klasse das Lied „Löwenmut“, was zu einer fröhlichen Stimmung beitrug. Nach der herzlichen Begrüßung durch die Klassenleiterinnen Frau Klimmer (Klasse 1a) und Frau Rothammer (Kombi 1/2), wurde ein Klassenfoto gemacht – das allererste als Schulklasse! Anschließend durften die Eltern die Schülerinnen und Schüler kurz ins neue Klassenzimmer begleiten. Die Kinder waren ganz gespannt, was sie nun erwarten wird. Im Klassenzimmer wartete schon eine kleine Aufgabe auf die Erstklässler: Sie durften an der Tafel das eigene Namensschild suchen. Während die Schulanfänger die erste Unterrichtsstunde erlebten, wurden die Eltern vom Elternbeirat in der Aula mit Kaffee und Kuchen versorgt. Zum Abschluss des 1. Schultages ging es gemeinsam in die Kirche, wo im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Schultüten und jedes einzelne Kind gesegnet wurden. Voller neuer Eindrücke, Freude und lachenden Gesichtern ging es dann nach Hause. Dort konnte endlich die Schultüte ausgepackt werden.
Mit Kari und Bu lern´ ich das Lesen im Nu
Förderverein schafft besonderen Leseanreiz für Schulanfänger
In diesem Jahr überlegte sich der Verein der Freunde und Förderer der Gemeindebibliothek eine ganz besondere Überraschung, um unseren ABC- Schützen das Lesenlernen schmackhaft zu machen:
Jeder Schulanfänger der Klasse 1a bekam eine druckfrisch erschienene Leselernfibel geschenkt! Das Besondere an dieser Neuerscheinung ist, dass die Schüler direkt in der Fibel arbeiten können: So darf der gerade neu gelernte Buchstabe gleich einmal in die Fibel geschrieben werden! Fragen zu den ersten selbst gelesenen Texten können direkt schriftlich im Buch beantwortet werden!
Da war die Freude unter den Erstklässlern natürlich groß! Auch die Lehrkraft Frau Klimmer findet die neue Idee der „Verbrauchsfibel“ spannend und freut sich sehr über das großzügige Geschenk.
Die Fibeln wurden feierlich vom Ersten Vorsitzenden Rudi Seidenader, Bibliotheksleiterin Alrun Steger und Schulleiter Matthias Kerscher in der Bücherei übergeben. Natürlich durfte sich die Klasse im Anschluss in der Bücherei umschauen und die erste offizielle Ausleihe als Schulkind vorbereiten.
Ein großes Dankeschön an den Förderverein, dass ihm die Lesefreude unserer Kinder genauso am Herzen liegt wie der Schulfamilie!